Was Marken morgen ausmacht: Aufkommende Trends in der Markenidentitätsgestaltung

Ausgewähltes Thema: Aufkommende Trends in der Markenidentitätsgestaltung. Entdecke, wie Bewegung, KI, Inklusion, Klang, Nachhaltigkeit, Community und phygitale Erlebnisse Marken heute formen. Lies weiter, teile deine Meinung in den Kommentaren und abonniere, um keine Inspiration zu verpassen.

Bewegte Logos und variable Marken-Systeme

Mikroanimationen machen Marken lebendig, ohne zu schreien. Ein sanfter Übergang, ein gezielter Zoom oder ein rhythmischer Puls kann Werte wie Ruhe, Präzision oder Nähe vermitteln. Welche Bewegung spiegelt deinen Markenkern wider? Teile ein Beispiel aus deinem Alltag.

Bewegte Logos und variable Marken-Systeme

Variable Fonts erlauben dynamische Anpassungen von Breite, Gewicht und Neigung in Echtzeit. So erzählt die Schrift selbst eine Geschichte – laut in Kampagnen, ruhig im Onboarding. Hast du eine Schrift entdeckt, die deine Marke atmen lässt? Schreib uns.

KI-gestützte Co-Kreation im Designprozess

Trainierte Modelle können Stilrichtungen vorschlagen, doch der menschliche Blick kuratiert, verfeinert und schützt die Essenz. Setze Leitplanken: Referenzen, Tabus, Tonalität. Wie würdest du deine Markensprache füttern, damit KI deine Identität respektiert?

Inklusive und zugängliche Markenidentitäten

Hoher Kontrast, klare Hierarchien, echte Alternativtexte und verständliche Sprache verbessern das Erlebnis für alle. Ein Verein erzählte uns, dass ihre Spenden stiegen, nachdem Buttons größer und Texte einfacher wurden. Welche Hürden könntest du heute senken?

Inklusive und zugängliche Markenidentitäten

Marken, die in mehreren Sprachen funktionieren, planen Tonalität, Längen und kulturelle Nuancen mit. Slogans atmen, Bilder sprechen stärker. Hast du Beispiele, wo Übersetzung nicht nur korrekt, sondern berührend war? Teile sie in den Kommentaren.

Sonic Branding und multisensorische Erlebnisse

Der Klang der Marke

Ein kurzer Audiologotyp kann Wiedererkennung massiv steigern, wenn Tempo, Tonart und Instrumente zur Persönlichkeit passen. Eine Non-Profit-Organisation wählte warme Holzklänge und gewann emotionale Nähe. Welche drei Adjektive klingen nach deiner Marke?

Haptik als Qualitätsversprechen

Papierkorn, Lack, Prägung und Verpackungsmechanik kommunizieren Wert und Haltung. Nachhaltige Materialien fühlen sich anders an – ehrlicher, zurückhaltender. Hast du einmal eine Visitenkarte nicht weggeworfen, weil sie sich gut anfühlte? Erzähle uns warum.

Raum, Akustik, Mikro-Momente

In Stores und Offices formen Geräuschkulisse, Lichttemperatur und Orientierung die Markenwahrnehmung. Ein Studio reduzierte Hall und beschleunigte Gespräche – die Kundenzufriedenheit stieg. Welche Raumdetails lösen bei dir Vertrauen aus? Teile deine Beobachtungen.

Nachhaltigkeit als Identitätsprinzip

Weniger, besser, bewusster: Digitale-first-Ansätze, recycelte Materialien, langlebige Träger. Eine Festivalmarke reduzierte Plakatschmuck und investierte in modulare Beschilderung – Wiederverwendung statt Wegwerfoptik. Welche Medien könntest du reduzieren, ohne Wirkung zu verlieren?

Nachhaltigkeit als Identitätsprinzip

Starke Systeme überleben Saisons: zeitloses Logo, skalierbare Farbwelten, klare Fotostile. Ein Mode-Label bewahrte Wiedererkennung über fünf Jahre, weil die Identität auf Prinzipien statt Effekten beruhte. Welche Teile deiner Marke sollten sich selten ändern?

Community-getriebene Marken und Co-Ownership

Statt nur zu senden, kuratiere Räume für Dialog: regelmäßige Q&As, Feedback-Runden, kleine Challenges. Eine Buchhandlung bat um Lieblingszeilen und schmückte damit ihre Schaufenster – die Besucherzahlen stiegen. Wie würdest du deine Community einbinden?

AR-gestützte Verpackungen

Ein Scan verwandelt ein Etikett in Anleitung, Herkunftsgeschichte oder Mini-Spiel. Eine kleine Manufaktur erzählte so die Reise ihrer Zutaten – Verweildauer und Vertrauen stiegen. Welche verborgene Geschichte könntest du auf deiner Verpackung sichtbar machen?

Brücken zwischen Store und Story

QR-Interrupts, Near-Field-Touchpoints und personalisierte Landingpages verlängern Momente in den Alltag. Wichtig: konsistente Bildsprache und klare Nutzen. Welche Szene aus deinem physischen Raum würdest du digital weiterführen? Skizziere sie in zwei Sätzen.

Messbarkeit mit Respekt

Erhebe nur, was hilft: klare KPIs, anonymisierte Daten, Opt-ins. Kommuniziere, warum du misst, und zeige, was besser wird. Willst du ein Board-Template, das Wirkung und Werte vereint? Lass es uns wissen – wir senden dir ein Beispiel.
Ahliney
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.